KI-gesteuertes Design und Architektur

Lerne wie KI Softwaredesign und -architektur transformieren kann, indem wiederholende Aufgaben automatisiert werden. Du lernst Tools kennen, die bei der Mustererkennung, der Architekturvalidierung und dem Testen von Szenarien helfen. Fallstudien aus verschiedenen Branchen zeigen, wie KI-gesteuertes Design die Skalierbarkeit und Wartbarkeit verbessert und gleichzeitig mit den Geschäftszielen in Einklang gebracht werden kann. 
Write your awesome label here.

📚 Kursinhalt

Dieses Modul bietet einen umfassenden Einblick, wie KI Softwaredesign und -architektur transformieren kann, indem wiederholende Aufgaben automatisiert werden. Du lernst Tools kennen, die bei der Mustererkennung, der Architekturvalidierung und der Erstellung von Diagrammen helfen, und erfährst, wie KI deine Entwürfe bei Skalierung und Wartung unterstützt. Der Fokus liegt darauf, KI als unterstützendes Instrument zu verstehen, das erfahrene Architekt:innen nicht ersetzt, sondern ihnen dabei hilft, effektiver zu planen und geschäftliche Ziele besser mit technischen Entscheidungen zu verknüpfen. Du lernst:

  • KI-gestütztes Architekturdesign: Wie KI dabei hilft, frühe Designfehler zu erkennen, mögliche Anti-Patterns aufzudecken und so eine solide Architektur zu gewährleisten.
  • Zentrale Anwendungsfälle: Wie sich KI nutzen lässt, um widersprüchliche Anforderungen zu identifizieren, UML-Diagramme automatisch zu erstellen oder bestehende Entwürfe auf Skalierungsprobleme zu prüfen.
  • Tools und Workflows: Wie du mit Werkzeugen wie dem Miro AI UML Editor oder PlantUML Diagramme pflegst, Designentscheidungen dokumentierst (z. B. Architecture Decision Records) und so effiziente Workflows etablierst.
  • Vorteile und Grenzen: Wie du mithilfe von KI Dokumentationsaufwände reduzierst, schneller zu aussagekräftigen Architekturentwürfen kommst und gleichzeitig weißt, wann du KI-Vorschläge kritisch hinterfragen musst.
  • Best Practices für den KI-Einsatz: Wie du KI gezielt als „Thought Partner“ einsetzt, Menschen in wichtigen Entscheidungsprozessen einbindest und sicherstellst, dass technische und geschäftliche Anforderungen im Gleichgewicht bleiben.

📖 Kapitel in diesem Kurs